Ein Dual Career Service ist eine Anlaufstelle, die Arbeitgeber den mitziehenden Partner*innen ihrer neuen oder zu gewinnenden Spitzenkräfte zur Verfügung stellen. Sie erhalten hier auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Information, Beratung und Kontakte, um ihre Karriere am neuen Standort fortführen zu können.
Auf unserer Seite Mitglieder finden Sie viele Wissenschaftseinrichtungen, die einen Dual Career Service anbieten. Zielgruppe aller DCND-Mitglieder sind die Partner*innen von zu berufenden Professor*innen. Je nach Standort werden auch weitere Zielgruppen (z.B. Postdocs, Führungskräfte in Verwaltung und Technik) unterstützt.
Ihre Zielorganisation ist nicht dabei? Dann fragen Sie bei Ihrem neuen Arbeitgeber nach, ob eine Dual Career Unterstützung geboten wird.
Ziel der Dual Career Beratung ist es, die Stellensuche der mitziehenden Partner*innen zu beschleunigen. Folgende Leistungen werden dazu üblicherweise angeboten:
Die Alexander von Humboldt Stiftung fördert Wissenschaftskooperation zwischen ausländischen und deutschen Forschenden. Sie vergibt zum einen Stipendien und Preise an Forschende, die nach Deutschland kommen. Zum anderen unterstützt die Stiftung Wissenschaftler*innen aus Deutschland bei ihren Forschungsprojekten im Ausland.
Das Auswärtige Amt bietet Informationen zu Einreise, Visabestimmungen, Aufenthaltsbestimmungen und viele hilfreiche Informationen rund um das Thema Arbeiten und Forschen in Deutschland.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet umfassende Informationen über den deutschen Arbeitsmarkt sowie zu Themen des Arbeitsrechts oder -schutzes. Weiterhin ist es für Belange der sozialen Sicherung in Deutschland zuständig und liefert auch hierzu Informationen.
Außerdem stellt das Ministerium mit www.make-it-in-germany.com eine Informationsplattform zur Verfügung, die Informationen zu Leben und Arbeiten in Deutschland liefert.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt den europaweiten Forschungsaustausch und informiert auf seiner Website zu unterschiedlichen Initiativen und Netzwerken, die diesen Austausch fördern.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftler*innen. Hier finden Sie umfassende Informationen zu Fördermöglichkeiten, Stipendien und Rückkehrprogrammen.
Die europaweit größte Forschungsförderungsorganisation dient der Wissenschaft durch die finanzielle Unterstützung von Forschungsaufgaben und fördert die Zusammenarbeit zwischen den Forschenden. Die Förderung umfasst Einzelförderung, koordinierte Programme, wissenschaftliche Preise und Internationales.
Die nationale Informations- und Beratungsstelle bietet international mobilen Forscher*innen Informationen zu Fördermöglichkeiten, Stellenangeboten und weiteren Mobilitätsthemen. Unter der Rubrik Dual Career finden Sie Informationen zu Dual Career Services in Deutschland.
Das Netzwerk mit Sitz in New York unterstützt deutsche Wissenschaftler*innen in Nordamerika, die sich über Fortsetzungsmöglichkeiten ihrer Laufbahn in Deutschland und Europa informieren möchten. Neben Information und regionalen Aktivitäten organisiert das Netzwerk Jahreskonferenzen im Wechsel an der West- und Ostküste der USA. Hier sind namhafte Akteur*innen, Institutionen und Universitäten der deutschen Hochschullandschaft vertreten. Die Wissenschaftler*innen haben die Möglichkeit, sich bei Vorträgen, Workshops und auf einer Messe (Talent Fair) über Rückkehrmöglichkeiten zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Die GSO mit Sitz in San Francisco und Berlin wurde 2003 von deutschen Wissenschaftler*innen und Unternehmensvertreter*innen gegründet. Ziel der GSO ist es, deutsche im Ausland lebende Forschende miteinander zu vernetzen, ihr Interesse für eine Tätigkeit in Deutschland zu wecken und ihnen den Weg zurück nach Deutschland zu ebnen. Damit stärkt die GSO den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland, wirkt dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegen und befördert den internationalen Austausch von Wissenschaftler*innen und Ideen im Sinne einer „brain circulation“.
Das HERC ist ein Zusammenschluss von über 700 Colleges, Universitäten und Forschungseinrichtungen in den USA. Die Website des Konsortiums bietet Zugang zu aktuellen Jobangeboten in US-amerikanischen Wissenschaftseinrichtungen. Für Dual Career Paare bietet die Jobsuche auf der Website außerdem spezielle Suchtools an, um Stellen in derselben Region zu finden.
Auf den Seiten des German Academic International Network finden Sie weitere Informationen für Rückkehrinteressierte: www.gain-network.org/de/informieren/beratungsangebote.